Literaturseiten:   Omnipoesie  Clerihew  Distichon Elegie  Elfchen  Epigramm  Gedicht heute  Ghasel  Haiku  Jamben Klapphorn  Konkrete Poesie  Limerick  Pantun  Schütteln  Sestine  Sonett  Permutation 
Lokalnavigation:  Lyrik  Lyrik-Kalender  Terzine   Rondeau  Rondel  Triolett  Stanze  Huitain  Ritornell  Blumemruf  Kanzone  Siziliane  Nonarime  Dezime  Villanelle  Reim  Strophe  Verstakt    Impressum  
              
Villanelle

Weniger Meer ist manchmal mehr!

A1 Die Muse flüstert: „Villanelle dichten!
b1 Du fühlst dich leicht und trittst nicht auf der Stelle!“
A2 Doch penetrant sein möchte ich mitnichten.

a3 Jetzt soll ich Meer in neunzehn Zeilen sichten?
b2 Gerate ich ins Schwimmen auf die Schnelle?
A1 Die Muse flüstert: „Villanelle dichten!

a4 Du musst dich sehr nach strengem Schema richten!“
b3 Ich schrieb doch Stanzen schon, so ganz reelle.
A2 Doch penetrant sein möchte ich mitnichten!

a5 Schon spür ich Wellen, diese hellen, lichten.
b4 Sie sprudeln durch den Geist gleich einer Quelle,
A1 weil Muse flüstert: „Villanelle dichten!“

a6 Gedicht vom Meer – ich will nicht drauf verzichten,
b5 bin frisch und munter, fühl im Kopf mich helle.
A2 Doch penetrant sein möchte ich mitnichten.

a7 Beim Dichten denk ich nicht an schnöde Pflichten.
b6 Da messe ich ganz kess mit langer Elle,
A1 wenn Muse flüstert: „Villanelle dichten!“
A2 Doch penetrant sein möchte ich mitnichten!

                                                           @ Renate Golpon


Wer mit der strenge französischen Form der Villanelle nicht zurechtkommt, sollte sich mit der Regnart-Villanelle anfreunden,
die auch einfache Villanelle genannt wird.

Jacob Regnart (1545 in Flandern geboren, 1599 in Prag gestorben), Kapellmeister und Komponist im Dienste der deutschen Kaiser Maximilian und Rudolf von Habsburg, hat sie in seinen deutschen Liedern nach Art der "neapolitanen oder welschen Villanellen" kreiert:

fünfhebige Jamben, durchweg männlicher Versschluss,
Identreime a-a-a  b-b-b  c-c-c,
alternativ mit Refrain a-b-b, a-c-c, a-d-d usw.

 

Die Villanelle (Ursprung Italien) besteht aus dreizeiligen Strophen mit fünfhebigen Jamben als Verstakt (Metrum).

In der strengen französischen Form ist das Reimschema auf Anhieb nicht zu erkennen, obwohl nur zwei Reime (a, b) verwendet werden.

Refrains, also wiederkehrende Verse (A1 und A2) an vorgegebenen Positionen komplizieren die Struktur, sodass die strenge Villanelle als anspruchsvolle Gedichtform gilt, die sehr selten genutzt wird.

Mein Beispielgedicht veranschaulicht das Reimschema.